Im Dezember des vergangenen Jahres hatten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Elzach die Chance, an einer Bürgerbefragung zum Thema "Wohnen in Elzach" teilzunehmen.
Insgesamt scheinen die Teilnehmer*innen zufrieden mit der Entwicklung der Lebensqualität in Elzach zu sein. Eine besonders hohe Zufriedenheit lässt sich in den Bereichen der Erreichbarkeit von Ärzten und Geschäften für den täglichen Bedarf feststellen. Auch mit dem Zustand von Straßen, Plätzen und Gebäuden scheinen die Befragten recht zufrieden zu sein. Im Bereich der Lebendigkeit des Ortskernes zeigt sich ein gemischtes Stimmungsbild. Die Unzufriedenheit der Befragungsteilnehmer*innen überwiegt bei der Anzahl der verfügbaren Mietwohnungen und den Möglichkeiten des Eigentumserwerbs. Für die Zukunft wünschen sich die befragten Bürger*innen tendenziell, dass die Stadt auf andere Bauformen als Einfamilienhäuser setzt, dass ausschließlich ökologisch nachhaltige Bauformen akzeptiert werden und genossenschaftliches Bauen gefördert wird.
Im zweiten Teil der Befragung, der sich insbesondere mit dem Thema „Leben im Alter“ beschäftigt, geben zwei von fünf Befragten an, sich mit dem Thema bereits beschäftigt zu haben. Dabei wünscht sich eine Mehrheit der Befragten, im Alter in der jetzigen Wohnung oder dem jetzigen Haus wohnen zu bleiben. Davon müssten etwas mehr als die Hälfte ihre Wohnung bzw. ihr Haus noch umbauen. 15% der Befragten möchten im Alter gerne in einem selbstbestimmten Wohnprojekt leben, indem sich die Bewohner*innen gegenseitig unterstützen. Bei der Entscheidung für die zukünftige Wohnart sind insbesondere die Erreichbarkeit von Geschäften des täglichen Bedarfs, die Möglichkeit zur Pflege und Unterstützung, die Barrierefreiheit der eigenen Wohnung und die Möglichkeit soziale Kontakte zu verbessern relevant.
Sehen Sie sich die detaillierten Ergebnisse in der Umfrageauswertung an: