top of page

DIE QUARTIERSIMPULSE

Auf der folgenden Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Projekt "Quartiersimpulse Elzach". Viel Spaß!

Der Zeitplan

Am 11. und 12. März 2020 wurden zuerst zufällig ausgewählte Bürger*innen und anschließend Jugendliche zu Ihrer Sichtweise auf die Themen befragt. Darauf aufbauend wurden Leitsätze gebildet, welche die Grundlage für die Arbeit der Bürgerwerkstätten, welche in allen Ortsteilen stattfinden, sind.


Aufgrund der angespannte Lage durch die Covid-19 Pandemie mussten die geplanten Bürgerwerkstätten in allen Ortsteilen bereits zweimal abgesagt werden.Die Veranstaltungsformate sind nun dahingehend verändert, dass nur kleinere Gruppen sich zu speziellen Themen treffen. Diese Veranstaltungsreihe wird im ersten Quartal 2021 starten. Ziel ist es, dass es neben Informationsveranstaltungen auch kleine Themenarbeitsgruppen an konkreten Projekten arbeiten können und dabei im Rahmen der Förderung unterstützt werden.

Geplant ist, dass die Gesamtergebnisse im November 2021 vorgestellt werden können und in der Zukunft als Anknüpfungspunkt oder Entscheidungshilfe dienen.

schaubild.png
Der Zeitplan
Die Themen

Generationen-

gerechtigkeit

Wohnen

Versorgung und Infrastruktur

Mobilität

Gesundheitliche Nahversorgung

Die Themen

Unter dem Motto "Gemeinsam leben, wohnen und alt werden in Elzach" sollen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren die Zukunft der Stadt Elzach und ihrer Gemeinden weiterentwickelt werden.

Die zentralen Themen sind Unterstützung im Alter, das Wohnen, die infrastrukturelle und gesundheitliche Versorgung sowie die Mobilität in der Region. Wichtig dabei ist stets der gesamtstädtische Gedanke.

Mehr zu den Themen erfahren

Das Förderprogramm

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.

Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde. Landkreise sind in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune antragsberechtigt.

Die Quartiersimpulse werden verwaltet durch die Allianz für Beteiligung e.V., gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg. Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt. 

 

Quelle: https://allianz-fuer-beteiligung.de 

Logo-QuI-II-300x300.png
Das Fördrprogramm

Wie geht's weiter?

Wie geht's weiter?

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zum Projekt?

Informieren und Beteiligen

Sie möchten aktuelle Informationen finden und sich aktiv beteiligen?

VERAnstaltungen finden

Sie möchten sich über kommende Veranstaltungen informieren?

bottom of page